Ektodermale Dysplasien sind eine Untergruppe schwerer, seltener genetischer Erkrankungen, die Haut, Schweißdrüsen, Zähne, Haare und Nägel betreffen. Die Ursache ist eine Genmutation, die zu einer fehlenden oder nicht funktionierenden Kopie des Proteins führt, das diese Gewebe für ihr Wachstum und ihre Funktionsfähigkeit benötigen. Es gibt zwar unterstützende Behandlungsmöglichkeiten, um die Symptome zu lindern, aber keine Heilung.
Von XLHED betroffene Mütter und Patientenvertreterinnen sprechen über ihre Erfahrungen mit XLHED-Symptomen und die Bedeutung einer Gendiagnose.
Sowohl Männer als auch Frauen können XLHED an ihre zukünftigen Kinder weitergeben. Grund für XLHED ist eine Mutation auf dem X-Chromosom. Diese führt zu einem fehlerhaften Protein namens EDA, das während der Fetalentwicklung eines Kindes für die normale Bildung von Schweißdrüsen, Haut, Zähnen, Nägeln und vielen anderen Drüsen in den Augen und im Atmungssystem unerlässlich ist.
X = XLHED gen
X,Y=nicht betroffene Gene
Wenn Ihr Vater oder andere männliche Verwandte ED-Symptome haben, könnte XLHED in Ihrer Familie vorkommen.
Wenn Sie die XLHED-Mutation haben, besteht eine 50-prozentige Chance, dass auch Ihre Kinder sie haben werden.
Da die Genetik X-chromosomal vererbt wird, sind Jungen, die XLHED von ihrer Mutter erben, am ehesten vollständig betroffen.
Wenn Sie die genetische Ursache der ED kennen, können Sie die Komplikationen der Krankheit besser verstehen, sich über unterstützende Behandlungsmöglichkeiten informieren, für die Symptome bei Ihren Kindern vorsorgen und aktuelle Forschungsmöglichkeiten berücksichtigen.
Haben Sie den Verdacht, dass eine Form der ED in Ihrer Familie vorkommt? Dann wenden Sie sich an die nächstgelegene Selbsthilfegruppe für Gentests.
Quellenangaben:
1. Schneider, H.; Schweikl, C.; Faschingbauer, F.; Hadj-Rabia, S.; Schneider, P. A Causal Treatment for X-Linked Hypohidrotic Ectodermal Dysplasia: Long-Term Results of Short-Term Perinatal Ectodysplasin A1 Replacement. Int. J. Mol. Sci. 2023, 24,7155 2. Körber, I, Klein, OD, Morhart, P, et al. Safety and immunogenicity of Fc-EDA, a recombinant ectodysplasin A1 replacement protein, in human subjects. Br J Clin Pharmacol. 2020; 86: 2063– 2069 3. Fete M, Hermann J, Behrens J, Huttner KM. 2014. X-linked hypohidrotic ectodermal dysplasia (XLHED): Clinical and diagnostic insights from an international patient registry. Am J Med Genet Part A 164A:2437–2442 4. Deshmukh S, Prashanth S. Ectodermal dysplasia: a genetic review. Int J Clin Pediatr Dent. 2012 Sep;5(3):197-202 5. Leo, B., Schneider, H. and Hammersen, J. (2022), Reproductive decision-making by women with X-linked hypohidrotic ectodermal dysplasia. J Eur Acad Dermatol Venereol, 36: 1863-1870. Zusätzliche Informationen aus den vorliegenden Daten.